Wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung der Selbständigkeit ist das Selbstvertrauen. Kinder wollen Erfahrungen sammeln, sich frei bewegen und körperlebendig sein.
Unverzichtbar dabei ist, sich selbst auszuprobieren, Neues zu erproben und altersgemäße Fertigkeiten zu entwickeln. Wir Erzieherinnen können die Entwicklung der Selbständigkeit fördern, indem wir den Kindern Hilfestellungen geben, sie aufklären und motivieren.
Dazu brauchen sie unsere liebevolle Anwesenheit und fürsorgliche Achtsamkeit. Genauso brauchen sie jedoch unsere Zurückhaltung und das Vertrauen in ihr Können. Kinder wollen ihre bisher gemachten Erfahrungen erweitern und durch viele Wiederholungen eine neue Vertrautheit gewinnen, die zu sicheren Verhaltensmöglichkeiten führt. Aus neu erworbenen Fähigkeiten werden Fertigkeiten.
Um den Kindern die Möglichkeit bieten zu können, selbständig zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.
Selbstvertrauen
Um Selbstvertrauen zu entwickeln, müssen Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen erfahren, erleben und erforschen dürfen, um Zusammenhänge begreifen zu können. Ganz wichtig dabei sind Aufklärung, Motivation und Hilfestellung. Nur wenn Kinder Selbstvertrauen entwickelt haben, können sie selbst-ständig werden.
„Hilf´ mir es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)
Wie wird Selbständigkeit in unserer Einrichtung sichtbar?
Fast alle Räumlichkeiten in unserer Einrichtung können von den Kindern selbständig genutzt werden – Bewegungsraum, Fantasieraum, Flur, Außengelände. Spiel- und Arbeitsmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich, wodurch sie sich eigenständig beschäftigen können. Die Kinder wählen selbst ihre Spielpartner, Materialien und Orte. So erlernen sie Kompetenzen wie Selbstorganisation, Kooperation und dialogische Offenheit, welche sie für ihre gegenwärtige und zukünftige Lebensgestaltung benötigen. Um die Bedürfnisse der Kinder erkennen zu können, ist es sehr wichtig sie zu beobachten, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und in Beziehung zu treten.
Damit der Tagesablauf harmonisch gestaltet werden kann, müssen gemeinsam Regeln erarbeitet werden. Regeln, die für Kinder einsichtig sind. Nur dann können Kinder lernen, eigenständig zu handeln und Konflikte selbstständig zu lösen.
Weiterhin kann die Selbständigkeit gefördert werden, indem die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen.
- Die Kinder räumen ihr Spielzeug auf
- Die Kinder fegen ihre Schnipsel unter dem Mal- und Basteltisch zusammen
- Die Kinder sind verantwortlich für ihre Garderobe (z.B. Jacken aufhängen, Schuhe auf die Bank stellen)
- Die Kinder sollen kleinere Aufgaben und Botengänge übernehmen, sie lernen auf Erzieherinnen zu zugehen, diese anzusprechen und Aufgaben zu formulieren
- Die Kinder sind verantwortlich sich bei den Erzieherinnen ab- und anzumelden, beziehungsweise „Bescheid“ zu geben.
- Die Kinder können bei der Zubereitung des Frühstücks helfen
- Die Kinder decken ihren Essplatz selbst ein und räumen wieder ab
- Die Kinder säubern die Tische und kehren die Krümel zusammen.