In unserer Einrichtung arbeiten Mitarbeiterinnen unterschiedlichen Alters, sowie unterschiedlicher Begabungen, Ausbildungen, Berufserfahrungen und Zielsetzungen.
In aller „Unterschiedlichkeit“ bilden wir als Team eine Einheit.
Die Vielfalt dieser Voraussetzungen bereichert unsere Arbeit. Entscheidend für die Zusammenarbeit ist, dass wir regelmäßig gemeinsame Dienstbesprechungen und Arbeitsvorbereitungen haben. Wichtig ist, dass wir uns gegenseitig akzeptieren, gemeinsam Grundlagen erarbeiten, gemeinsam Ziele finden, organisatorische Aufgaben absprechen und uns in unseren Fähigkeiten ergänzen. Eine gute und effektive Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil für das Zusammenleben im Kindergarten. Sie soll für das einzelne Kind, die Familien und die Mitarbeiterinnen selbst Freude und Zufriedenheit bringen.
Teamarbeit braucht Zeit, um die vielfältigen inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen zu bewältigen. Auch die einzelnen Mitarbeiterinnen brauchen Zeit, um verschiedene Standpunkte zu diskutieren, Zielsetzungen zu überdenken und Regeln zu hinterfragen, um als Team im Gleichgewicht zu bleiben.
Jede Mitarbeiterin arbeitet eigenständig und geht individuell auf die Bedürfnisse der Kinder ein, sowohl in der Gruppe, als auch bei gruppenübergreifenden Angeboten.
Um gezielt Handeln zu können, beobachten wir gruppendynamische Prozesse, den Entwicklungsstand einzelner Kinder sowie das Kind in der Gruppe. In Teamgesprächen tauschen wir unsere Eindrücke miteinander aus, überprüfen unser Handeln und stimmen unser pädagogisches Wirken auf spezifische Situationen ab.
Neben der Arbeit mit den Kindern hat jede Erzieherin noch Verfügungszeit für Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit, für Elterngespräche, Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, der Frühförderstelle und zum Lesen von Fachliteratur.
Pädagogisches Fachwissen und die Bereitschaft zur Fortbildung sind wichtige Voraussetzungen für die fachliche Kompetenz.