Was ist ein Ritual?
„Ein Ritual ist eine meist feierliche Zeremonie, die nach einem Schema abläuft. Feste und Rituale sind oft eng miteinander verknüpft und Bestandteile unseres Lebens. Sie werden an nachfolgende Generationen weitergegeben und erhalten so unseren Kulturkreis.“ (Quelle: Duden, Fremdwörterlexikon)
Eines der wichtigsten Rituale in unserem Kindergarten ist die Geburtstagsfeier. Bei diesem Fest, das viele rituelle Handlungen beinhaltet, achten die Kinder auf einen genauen Ablauf – die kleinsten Abweichungen werden sofort bemerkt.
Einige Rituale, die die Feier bestimmen: Der schön gedeckte Tisch, das gemeinsame Gebet vor dem Essen, das gemeinsame Essen, das Geburtstagslied, das Anzünden und Ausblasen der Kerzen, das Öffnen der Geburtstagstruhe.
Feste stellen für Kinder etwas Besonderes dar. Sie werden mit viel Spannung und Freude erwartet. Hierbei geht es nicht immer um Geschenke, sondern um die Unterbrechung des Alltags durch immer wiederkehrende Rituale. Das gilt auch für die religiösen Feste wie Erntedank, Ostern oder auch die regelmäßige Gestaltung von Gottesdiensten.
Sinnvoll sind Rituale immer dann, wenn sie sich ohne größere Schwierigkeiten in unsere Lebensweise eingliedern lassen, wenn sie uns helfen, Orientierung und Sicherheit geben und die Persönlichkeit der Teilnehmenden respektieren. Sobald sich Rituale verselbständigen, müssen sie kritisch hinterfragt werden.
Warum sind Rituale so wichtig?
Sie vermitteln dem Kind Geborgenheit, Zuwendung, Trost, Sicherheit und Freude.
Orientierung in der Zeit erfährt es zum Beispiel:
- Nach dem Stuhlkreis werde ich abgeholt.
- Aufgenommen in eine Gemeinschaft
- Sicherheit und Vertrauen
- Zum Beispiel die Begrüßung am Morgen: “Schön, dass du da bist…“