
Diese Konzeption beschreibt das weite, vielfältige Arbeitsfeld, die Methoden und die Ziele unserer Arbeit mit Kindern. Die Kindergartenarbeit muss sich immer an den Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder orientieren. Gesellschaftliche Entwicklungen, wie z.B. die steigende Zahl der Alleinerziehenden, die Integration von Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohter Kinder, von Kindern unterschiedlicher Nationalitäten, machen es immer wieder erforderlich, Ziele, unserer pädagogischen Arbeit zu überdenken und zu ergänzen.
Weiterhin berücksichtigt unsere Arbeit und unsere Konzeption die gesetzlichen Rahmenbedingungen, als auch den Bezug des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes und dessen Ziele.
Aus diesen Gründen muss eine Konzeption immer veränderbar sein und sich in einer Weiterentwicklung befinden, um den Ansprüchen der Kinder, der Erzieher, der Eltern und des Trägers gerecht zu werden.
An der Entwicklung einer Konzeption müssen alle in einer Einrichtung arbeitenden Personen beteiligt sein. Eine Konzeption entsteht im Prozess beständiger Auseinandersetzung des Teams mit sich und den Zielen des Einzelnen. Wir möchten mit dieser Konzeption unsere Arbeit transparenter machen, um Ihnen eine zutreffende Vorstellung von unserem Kindergarten und unserer pädagogischen Arbeit zu ermöglichen.
Diese Konzeption wurde und wird von unserem Team erarbeitet. Ehemalige Kolleginnen haben ebenso mitgewirkt, als auch neue Mitarbeiterinnen. Unsere Fachberatung vom Zentrum Bildung der EKHN begleitet diese Arbeit und unterstützt uns dabei.