Bewegung hat in unserer pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig den kindlichen Bewegungsdrang zu unterstützen und zu fördern, als auch den Bewegungsdefiziten der Kinder entgegenzuwirken.
Durch heutige Lebensbedingungen, z.B. fehlende Freiräume für spontanes Spielen, Medienkonsum oder enge Wohnungen, bewegen sich Kinder viel zu wenig.
Der kindliche Bewegungsdrang wird aus dem normalen Alltagsleben ausgegrenzt und in den Bereich des organisierten Sports (Vereine) übertragen. Die natürlichen Spiel- und Bewegungsräume (Straße, Feld, Wiese) verschwinden immer mehr.

Dadurch geraten körperliche Wahrnehmungen in den Hintergrund und es besteht schon bei Kindern die Gefahr, dass ihre sinnliche Wahrnehmung sich vorwiegend auf das Sehen und Hören reduzieren.
Alles, was Kinder nach der Geburt lernen, alles, was ihre weitere Entwicklung ausmacht, alles was sich ihnen von unserer Welt erschließt, wird über Bewegung/Aktivität gelernt.
Wir sind innerlich bewegt, indem wir empfinden und dies in unserem Körper spüren. Wir sind innerlich bewegt, indem wir atmen und unser Blut pulsiert. Wie sind innerlich bewegt, indem wir fantasieren, denken, planen und kreative Ideen produzieren. Wir sind sichtbar in Bewegung, indem wir vielfältig aktiv sind, unsere innere Bewegung ausdrücken, indem wir etwas tun, spielen, sprechen, malen , werken, Empfindungen in der Körperhaltung und Mimik ausdrücken oder uns „einfach“ körperlich bewegen.
Über Bewegung nimmt das Kind sich selbst und seine Umwelt wahr und erkundet sie. Kinder kommen so zu einer Fülle von Erfahrungen, weil sie ständig in Bewegung, aktiv und neugierig sind. Viel Bewegung und viele Bewegungserfahrungen machen Kinder stark: körperlich und geistig.
Bewegung fördert:
Geistige Entwicklung, Grob- und Feinmotorik, Freude am Tun, Ausgeglichenheit, Körperbewusstsein, Gleichgewichtssinn, Reaktionsvermögen, Kreativität, soziale Kompetenzen, Spiel- und Schulfähigkeit, Koordination, Sicherheit und vieles mehr.
Motorische Entwicklung kann nur dann erfolgreich verlaufen, wenn Kinder sich vielseitig bewegen und aktiv sind. Wir unterstützen Kinder in ihrer Bewegung und bieten verschiedene Möglichkeiten: Klettern im Hof, Schaukeln, im Bewegungsraum mit Polstern bauen, Balancieren, Werken und Basteln, Kochen, selbständig frühstücken, Tee einschenken und vieles mehr.
Mehr Bewegung bringt mehr Sicherheit!
In unserer täglichen Arbeit können wir beobachten, dass Kinder, die gute motorische Fähigkeiten haben, weniger verunglücken. Sie können verschiedene Gefahren besser einschätzen, sind in ihrer Bewegung sicherer.