„Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau versteht ihre Kindertagesstättenarbeit als einen im Evangelium von Jesus Christus begründeten Dienst an Kindern, an Familien und an der Gesellschaft. Der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätten, der die Erziehung (Bildung) des Kindes in der Familie ergänzt und unterstützt, wird entsprechend den jeweils geltenden staatlichen Ordnungen durchgeführt.
Darüber hinaus nimmt die Evangelische Kirche ihr Recht auf selbstständige Zielsetzung und Durchführung der Erziehungs- und Bildungsaufgaben wahr. Als Teil des diakonischen Auftrages der Kirche auf Gemeindeebene trägt die Kindertagesstättenarbeit zur Verbesserung der Lebensmöglichkeiten von Kindern und Familien aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten bei. Die eigenständige Wahrnehmung der Erziehungs- und Bildungsaufgaben zeigt sich in den Zielvorstellungen und Organisationsformen der Einrichtung, in der Einstellung des pädagogischen Fachpersonals und in den religionspädagogischen Angeboten. Die religiöse Erziehung der Kinder berücksichtigt ihre jeweiligen Lebenssituationen. Sie ist integrierter Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung und setzt eine Atmosphäre des Vertrauens voraus, in der sich die Kinder ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend entwickeln können und zu gemeinsamen Handeln befähigt werden. Eine in diesem Sinne pädagogisch verantwortete Arbeit der Kirchengemeinde setzt die gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Träger, Leiter/in, Erzieher/innen und Eltern voraus.“

(Quelle: Leitlinien für die Arbeit in den Evangelischen Kindertagesstätten im Bereich der EKHN, 16. Mai 2000)


Leitbild des Evangelischen Kindergartens Groß-Rohrheim

Der Evangelischer Kindergarten ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirchengemeinde Groß-Rohrheim, er besteht seit Juni 1962.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das uns anvertraute Kind in seiner jeweiligen Lebenssituation. Uns ist jedes Kind in seiner Einzigartigkeit als Gottes wertvolles Geschöpf herzlich willkommen.

Der Kindergarten ist offen für alle Kinder aus der Gemeinde Groß-Rohrheim, ohne Ausgrenzung von Nationalität, Glaubensrichtung, Behinderung oder Herkunft.

Wir vermitteln Achtung vor der Schöpfung und unterstützen unsere Kinder dabei, Verantwortung für sich, für andere und für unsere Welt zu übernehmen.

In einer Atmosphäre der Offenheit soll den Kindern ermöglicht werden, sich selbst anzunehmen, spontan und voller Interesse zu handeln und zu lernen, Fehler machen zu dürfen, Angst auszusprechen und abzubauen, selbständiger zu werden.

Religionspädagogische Arbeit ist in unserer Konzeption verankert. Wir ermöglichen den Kindern sich mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen und in ihren Alltag zu übertragen. Jedes Kind hat ein Recht auf Religion. Im täglichen Miteinander werden Ehrfurcht vor dem Leben, Nächstenliebe, Toleranz und Achtung, sowie Friedens- und Konfliktfähigkeit gefördert. Das Aufeinander zugehen verschiedenster Nationalitäten und Religionen wird unterstützt.

Wir verstehen uns als einen Teil der Kirchengemeinde, wir feiern gemeinsam Feste, auch christliche Feste, wir gestalten mit den uns anvertrauten Kindern Rituale, Andachten und Gottesdienste.

Die Verwirklichung unserer Ziele geschieht in einer Wechselbeziehung von Geben und Annehmen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen gehen davon aus und erleben, dass Erfahrungen im Zusammenleben stärker prägen als Worte.

Liebe, Partnerschaft, einander annehmen, voneinander und miteinander lernen, versagen und wieder neu anfangen können, sind grundlegend für jede pädagogische Beziehung. Darüber hinaus wird die Vermittlung christlicher Inhalte weithin durch sie erst glaubwürdig. Um weiterhin eine fruchtbare und familienergänzende Arbeit zwischen Erziehungspartnern und Träger zu gewährleisten, nehmen wir an der Qualitätsentwicklung der EKHN teil und sehen diese als einen wichtigen Bestandteil unserer Arbeit.

nächste Seite