Frühstücksbüfett und Mittagessen in unserem Kindergarten

Das Frühstücksbüfett

An jedem Vormittag wird ein Frühstücksbüfett, in jeder Kinderküche, angeboten. Die Kinder haben die Möglichkeit von ca. 8.30 Uhr bis ca. 10.30 Uhr zu frühstücken.

Das Frühstück ist abwechslungsreich: Es wird jeden Tag frisches Obst und frische Rohkost angeboten. Außerdem bieten wir unterschiedliche Käsesorten, sowie Wurstsorten, verschiedene Brote (Körnerbrote, Mischbrote, Knäckebrot), selbstgerührten Quark und Joghurt an. Einmal in der Woche gibt es Marmelade, Honig und Schokocreme, ebenso einmal in der Woche unterschiedliche Cornflakes und Müslis, Fisch, gekochte Eier oder Rührei.

Saftschorle und Kakaogetränke werden auch einmal wöchentlich angeboten. Täglich bieten wir  unterschiedliche Teesorten und Wasser an. Selbstverständlich nehmen wir Rücksicht auf Kinder mit Allergien (wenn diese vom Arzt bestätigt sind) und bieten dementsprechend Alternativen, ebenso für Kinder mit anderen Glaubensrichtungen.

Der Einkauf für dieses Büfett wird von der Hauswirtschaftskraft übernommen. Wir kaufen ganz bewusst bei ortsansässigen Geschäften ein.

Das Büfett steht den Kindern zur Verfügung und jeder kann sich selbst bedienen. Jedes ältere Kind hat einen Frühstücksbon, den es abgibt, wenn es frühstücken geht. Die Kinder suchen sich einen Platz in der Kinderküche und sind für diesen selbst verantwortlich: Sie decken den Platz ein und wenn sie fertig sind, räumen sie das Geschirr selbst wieder auf den Teewagen. Falls der Essensplatz verschmutzt ist, werden die Kinder dazu angehalten diesen zu reinigen.

Gegen 10.30 Uhr machen wir den Tischdienst:  Eine Kollegin säubert die Tische, räumt das Büfett ab, fegt den Fußboden. Es ist uns wichtig, dass die Kinder diese hauswirtschaftlichen Tätigkeiten kennenlernen, dass sie lernen Verantwortung zu übernehmen, aus diesem Grund werden auch hier die Kinder miteinbezogen. Sie helfen gerne und haben Freude bei ihrem Tun.

Das Frühstücksbüfett bietet jedem Kind die Möglichkeit sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren. Alle Kinder haben das gleiche Angebot, sie haben die Möglichkeit, ihnen evtl. unbekannte Lebensmittel zu probieren, sich satt zu essen. Wir halten die Kinder dazu an, ihr Frühstück selbst zuzubereiten und nur so viel zu nehmen, wie sie auch essen können. Wir bieten Hilfestellung und freuen uns mit den Kinder über ihre Entwicklungsschritte, wenn sie es zum Beispiel, das erste Mal schaffen ihr Brot alleine zu schmieren und zu belegen oder aber sich die Getränke in die Tasse einzuschenken. Die Kinder werden selbstständiger und lernen einzuschätzen, was und wieviel sie essen und trinken möchten. Während des Vormittages entscheiden sie alleine darüber, wann sie frühstücken gehen. Gegen 10.00 Uhr gibt es eine Erinnerung. Wer bis dahin noch nicht gefrühstückt hat, wird aufgefordert dies zu tun. Sie lernen ihre Zeit einzuteilen und auf ihre Bedürfnisse zu achten, sie können sich mit Freunden verabreden und gemeinsam frühstücken gehen.

Das Mittagessen

Das Mittagessen bekommen wir von der Firma Catering Schroll geliefert. Wir bekommen die Speisepläne für die kommenden Wochen. Bei dieser Auswahl beziehen wir die Essenskinder mit ein, sie können mitbestimmen, was bestellt wird. Es wird auf ausgewogene Ernährung geachtet. Bei Vorlage eines ärztlichen Attestes ist es möglich Essen für Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten zu bestellen.

Die Kinder im jüngeren Bereich essen um kurz nach 12.00 Uhr, die Kinder im älteren Bereich essen gegen 12.30 Uhr. Die Tische werden von den Erzieherinnen eingedeckt, auch hier können die Kinder mithelfen. Sie lernen was alles zu einem gedeckten Tisch gehört, sie lernen die Bezeichnung der Bestecke und wofür welches Besteck benutzt wird. Die Teller, Tassen, Bestecke werden abgezählt, sie lernen zählen und machen Mengenerfahrungen. Die Getränke (Wasser und Tee) werden in die Kannen aufgefüllt und auf jeden Tisch gestellt.

Die „Essenskinder“ werden von den zuständigen Kolleginnen gerufen, danach geht jeder auf die Toilette, wäscht sich die Hände und sucht sich einen Platz aus. Jeder hat freie Wahl und kann sich mit Freunden zusammen an einen Tisch setzen. Wenn alle einen Platz gefunden haben, kommen wir zur Ruhe und sprechen gemeinsam ein Tischgebet.

Die Kinder bedienen sich selbst und werden von uns angehalten, nur so viel zu nehmen, wie sie essen können, ebenso das angebotene Essen zu probieren, auch, wenn man es vielleicht nicht möchte oder kennt. Oft können wir beobachten, dass es den Kindern, dann doch schmeckt und sie sich noch einmal nehmen. Dies wird von uns positiv bestärkt und erwähnt.

Wir achten auf Ruhe während dem Essen, wir können uns unterhalten, allerdings in angemessener Lautstärke. Wir möchten den Kinder Tischregeln vermitteln und gehen als Vorbild voran: Der Teller sollte leer gegessen werden, wir sprechen nicht mit vollem Mund, wir benutzen das Besteck, wir bleiben sitzen während des Essens und warten, bis alle fertig sind. Wir achten darauf, dass jeder etwas zu essen bekommt, bevor eine Schüssel geleert wird, fragen wir, wer noch etwas möchte und teilen.

Nach dem Mittagessen werden verschiedene Dienste eingeteilt, die die Kinder gerne übernehmen und selbst aussuchen können. Sie sammeln das Besteck in extra dafür vorgesehen Behälter ein, danach räumt jedes Kind seinen Teller selbst auf den Teewagen.

Ein Kind übernimmt den Dienst am Teewagen, das Geschirr entgegen zu nehmen. Alle Kinder räumen ihren Esstisch ab, das heißt die Schüsseln und Platten werden von ihnen auf den Wagen geräumt.

Wenn alle wieder ihren Platz eingenommen haben, gibt es den Nachtisch. Danach wird erneut wieder gemeinsam abgeräumt. Zwei Kinder sind dafür verantwortlich den vollen Teewagen in die Küche zu unserer Hauswirtschaftskraft zu schieben. Zwei weitere Kinder säubern die Tische und bei Bedarf wird der Boden gefegt.

Bei allen Essenssituationen, dazu gehören zum Beispiel auch Geburtstagsfeiern der Kinder oder verschiedene Feste, ist es uns sehr wichtig einen wertschätzenden Umgang mit den Lebensmitteln zu vermitteln. Darunter verstehen wir:

  • Lebensmittel sind wertvoll
  • Das Vor- und Zubereiten der Mahlzeiten nimmt Zeit in Anspruch
  • Lebensmittel sind Ressourcen
  • Wir sind dankbar, dass wir uns satt essen können.
  • Wir sind dankbar, dass wir eine reichhaltige Auswahl haben
  • Wir werfen keine Lebensmittel achtlos weg

nächste Seite